Häufige Fragen zum Spenden mit Givt

Vragen-180x180-1.png

Wie benutze ich Givt?

Spenden mit Ihrem Smartphone
Givt ist die Lösung, um an einer Sammlung teilzunehmen, ohne Bargeld zu benutzen. Jeder hat ein Smartphone; mit der Givt-App können Sie während der Sammlung ganz einfach eine Spende tätigen. Sie finden die Givt-App kostenlos im App Store und bei Google Play.

Persönlich und bewusst
Geld zu spenden ist nicht nur eine finanzielle Transaktion, sondern oft auch ein persönlicher und bewusster Moment. Deshalb haben wir die Givt-App so entwickelt, dass es sich genauso natürlich anfühlt wie Bargeld zu spenden.

Warum „Givt“?
Der Name Givt wurde gewählt, weil er an die englische Worte „give“ für „Geben“ und „gift“ für „Geschenk“ erinnert. Wir haben nach einem modernen und kompakten Namen gesucht, der freundlich und verspielt wirkt.

Wenn man sich das Logo genau anschaut, sieht man, dass der grüne Balken und der Buchstabe „V“ zusammen einen Sammelbeutel bilden, was eine Vorstellung von der Funktion der App vermittelt. Spenden, die mit einem Klingelbeutel gesammelt werden zeigen noch die Wurzeln unserer App. Hier begann die Entwicklung im Jahr 2016. Inzwischen kann Givt auf vielfältige Weise genutzt werden. 

Hinter Givt steht ein Team von Spezialisten aus den Niederlanden, Belgien, dem Vereinigten Königreich und Deutschland, die alle aktiv an der Entwicklung und Verbesserung von Givt arbeiten.

Lade die Givt-App aus dem App Store oder von Google Play herunter. Registriere dich einmalig als Benutzer, indem du deine Daten eingibst. Danach ist es genauso einfach wie eine Bargeldspende.

Öffne die App, wähle den Betrag aus, den du spenden möchtest, und wählen dann die Art der Spende:
– Bewege dein Telefon entlang eines Sammelgeräts,
– scanne einen QR-Code,
– wähle ein Ziel aus einer Liste,
– oder gebe direkt vor Ort.

Der gewählte Betrag wird gespeichert, von deinem Bankkonto abgebucht und an die sammelnde Organisation überwiesen. 

Wenn du zum Zeitpunkt der Spende nicht mit dem Internet verbunden bist, wird die Buchung zu einem späteren Zeitpunkt gesendet, wenn du die App erneut öffnest, zum Beispiel, wenn du zu Hause bist und wieder WiFi nutzt.

Das ist ganz einfach: Sobald du bei Givt registriert bist, brauchst du nur die App zu öffnen, einen Betrag auszuwählen und dann die Spendenmethode zu wählen:
– Bewege dein Telefon entlang eines Sammelgeräts,
– scanne einen QR-Code,
– wähle ein Ziel aus einer Liste,
– oder gebe direkt vor Ort.

Die App funktioniert, wenn dein Telefon mit einer der folgenden Systemversionen läuft:
– iOS: ab Version 9.0
– Android: ab Version 5.1

Verwendest du ein Windows Phone? Leider unterstützen wir das nicht.

Bei der Verwendung von Givt ist es wichtig, dass dein Bluetooth eingeschaltet ist, wenn du bei einer Spenden-Sammlung geben möchtest. Wenn du einen Standort angeben möchtest, musst du deine Standortfunktion (iOS) bzw. den Zugriff auf den Standort (Android) erlauben. 

Wenn du zum Zeitpunkt der Spende keine Internetverbindung hast, wird die Buchung zu einem späteren Zeitpunkt gesendet, wenn du die App erneut öffnest. Zum Beispiel, wenn du zu Hause bist und wieder WiFi nutzt.

Du kannst Givt bei allen Organisationen nutzen, die bei uns angeschlossen sind. Das geht von Kirchen über Wohltätigkeitsorganisationen und Veranstaltungen bis hin zu Museen und (Straßen-)Künstlern. Jede Woche kommen weitere hinzu, in der App findest du eine Gesamtübersicht.

Noch nicht angeschlossen?

Wenn die Kirche oder Organisation, für die du spenden möchtest, noch nicht an Givt angeschlossen ist, teile uns das bitte mit, und wir werden uns mit ihr in Verbindung setzen.

Gibt es mehrere Kollekten in einem Gottesdienst? Dann kannst du auch mit einer einzigen Geste spenden.

Wenn du auf die Schaltfläche „Sammlung hinzufügen“ klickst, kannst du bis zu drei Sammlungen aktivieren. Für jede Sammlung kannst du einen Betrag deiner Wahl eingeben. Klicke auf die Sammlung, die du anpassen möchtest, und gebe einen Betrag ein oder verwende die bevorzugten Beträge. Um eine Sammlung zu entfernen, klicke auf das Minuszeichen rechts neben dem Betrag.

Die verschiedenen Sammelziele sind durch die Nummern 1, 2 oder 3 gekennzeichnet. Deine Kirche weiß, welche Kollektennummer welchem Kollektenzweck entspricht.

Alle Spenden werden mit dem ersten Klingelbeutel oder dem ersten Korb, an dem du spendest, verschickt. Dies gilt auch für das Scannen des QR-Codes. In der Spendenübersicht kannst du alle deine Spenden einsehen.

Möchtest du eine Sammlung auslassen? Dann lasse diese Sammlung offen (0,00 €) oder entferne sie, indem du das Minuszeichen rechts neben dem Betrag drückst.

Wenn Sie einen Gottesdienst über Kerkdienstgemist hören oder sehen und die Kirche mit Givt kooperiert, können Sie sich direkt während des Gottesdienstes über die Givt-App an der Sammlung beteiligen. Standardmäßig wird auf der Seite des Kerkdienstgemist der Kirche die Schaltfläche Givt spenden angezeigt. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, erscheint der QR-Code, der das/die Sammelziel(e) darstellt. Wählen Sie in der Givt-App die Option „Schenken per QR“, scannen Sie den Code und schon ist Ihr Geschenk oder sind Ihre Geschenke verteilt!

Wenn du einen Gottesdienst über die Unsergottesdienst-App auf deinem Handy verfolgst, kannst du auch direkt mit Givt spenden. Am Ende der Seite findest du einen Givt-Button, der dich zur Givt-App weiterleitet. Wähle einen Betrag, und schon bist du fertig!

Mein Benutzerkonto

Um deine E-Mail-Adresse zu ändern, gehe im Menü der App auf „Meine Daten“. Dort kannst du auf deine registrierte E-Mail-Adresse klicken, um sie zu ändern. Wähle dann ‚Speichern‘ und fertig!

Ja, das geht. Du kannst eine dieser Optionen im Menü einstellen.

Wenn diese Einstellung aktiviert ist, kannst du dich mit deiner Pin/TouchID/FaceID anstelle deiner E-Mail-Adresse und deines Passworts anmelden. Wenn du deinen Zugangscode vergessen hast, benötigst du deine E-Mail-Adresse und dein Passwort, um einen neuen Code festzulegen.

In den Einstellungen findest du die Option „Maximalbetrag“. Passe dein Spendenlimit an und wähle „Speichern“, dann wird dein Spendenlimit angepasst!

Wenn du dein Passwort ändern möchtest, kannst du im Menü der App „Meine Daten“ wählen. Drücke auf „Passwort ändern“ und wir senden dir eine E-Mail mit einem Link zum Ändern deines Passworts über deine registrierte E-Mail-Adresse.

Kein Problem, das kann passieren.

Wenn du dein Passwort vergessen hast, kannst du die Option „Passwort vergessen?“ anklicken. Wir senden dir dann eine E-Mail an deine registrierte E-Mail-Adresse mit einem Link, über den du dein Passwort ändern kannst. Du kannst dich dann mit diesem Passwort anmelden.

Es tut uns leid, das zu hören! Wir würden gerne wissen, warum.

Du kannst dein Givt-Konto löschen, indem du im Menü „Konto löschen“ wählst.

Meine Spenden

Sie finden Ihre Übersicht im Menü der App unter „Spendenübersicht“.

Die farbigen Beträge zeigen Ihnen den Status der Spende an: zugesagt, bearbeitet, storniert oder abgelehnt.

Ja, deine Spende mit Givt ist steuerlich absetzbar, wenn sie an eine empfangsberechtigte Organisation geht.

Das Sammeln deiner Spenden für die Steuererklärung ist immer eine große Aufgabe. Wenn du mit Givt spendest, ist das nicht mehr nötig. Du kannst eine Übersicht über alle deine Spenden, die du über Givt getätigt hast, für jedes Jahr herunterladen. Diese Übersicht kannst du bei deiner Steuererklärung als Nachweis verwenden. Einfach so!

Wenn du dich in der Givt-App registrierst, autorisierst du die Sammlung aller Spenden, die du in der App tätigst. Die Transaktionen werden von SlimPay abgewickelt, einem auf die Abwicklung von Finanztransaktionen spezialisierten Unternehmen.

Wenn du mit Givt spendest, erfolgt keine Überweisung, sondern eine nachträgliche Abbuchung per Lastschrift. Auf deinem Kontoauszug siehst du, dass deine Spende von Givt B.V. abgebucht wurde. Alle Abbuchungen können im Nachhinein über deine eigene Bank widerrufen werden.

Deine Spende wird innerhalb von zwei Arbeitstagen von deinem Bankkonto abgebucht.

Innerhalb von 15 Minuten nach dem du die Spende getätigt hast, kannst du deine Spende in der Spendenübersicht durch Wischen nach links stornieren. Dies ist nur innerhalb der ersten 15 Minuten nach der Spende möglich. Bitte beachte, dass dies nur möglich ist, wenn Du Deine Registrierung in der Givt-App abgeschlossen hast.

Du kannst deine Spende auch zu einem späteren Zeitpunkt widerrufen. Während deiner Givt-Spende werden keine Überweisungen getätigt, dies geschieht im Nachhinein per Bankeinzug. Alle Lastschriften können im Nachhinein über deine eigene Bank widerrufen werden.

Sicherheit

Um die Givt-App nutzen zu können, musst du dich zunächst registrieren. Wenn du dich in der Givt-App registrierst, ermächtigst du Givt B.V., die Spenden, die du in der App tätigst, abzubuchen. Nach der Registrierung speichern wir die von dir gewählten Login- und persönlichen Daten, damit du diese nicht jedes Mal neu eingeben musst. Einfach, nicht wahr?

Wir finden es auch sehr wichtig, dass alles sicher und risikofrei ist. Daher hat jeder Benutzer ein persönliches Konto mit einem eigenen Passwort. Um deine Einstellungen einsehen oder ändern zu können, musst du angemeldet sein.

Es ist uns sehr wichtig, dass alles sicher und risikofrei ist. Daher hat jeder Nutzer ein persönliches Konto mit einem persönlichen Passwort. Um deine Einstellungen einsehen oder ändern zu können, musst du angemeldet sein.

Abwicklung von Transaktionen
Die Transaktionen werden von SlimPay abgewickelt, einem Unternehmen, das auf die Abwicklung von Buchungen spezialisiert ist. SlimPay wird von mehreren nationalen Banken in Europa beaufsichtigt, unter anderem von der niederländischen Zentralbank (DNB).

Unempfindlich gegen Betrug
Wenn du dich bei Givt registrierst, ermächtigst du den Betreiber, die von dir in der App getätigten Spenden abzubuchen. Es ist wichtig zu betonen, dass keine Transaktionen stattfinden, während du mit Givt spendest, sondern dass die Transaktionen im Nachhinein per Lastschrift erfolgen. Da diese im Nachhinein widerrufen werden können, ist das absolut sicher und unangreifbar für Betrug.

Übersicht
Einzelne Nutzer können sich mit der Givt-App einen Überblick über alle Spenden verschaffen, die sie gemacht haben. Die sammelnden Organisationen können sich in das Givt-Dashboard einloggen. Dies gibt einen Überblick über alle Finanztransaktionen zusammen, vom Moment der Abgabe bis zur vollständigen Abwicklung der Zahlung. Auf diese Weise kann jede Sammlung von Anfang bis Ende verfolgt werden. Organisationen können sehen, wie viele Personen Givt genutzt haben, aber natürlich nicht, wer diese Spender sind.

Anonymität ist ein Schlüsselwort bei Givt. Wir halten es für wichtig, dass du als Spender für den Empfänger anonym bleibst, und wir achten sehr darauf, dass der Empfänger nie sehen kann, von wem die Spende stammt.

Nur der Gesamtbetrag wird an den Empfänger weitergegeben. Die Informationen über dich als Nutzer werden niemals an Dritte verkauft, sondern nur dazu verwendet, dir das Spenden und die Teilnahme an Spendenaktionen zu erleichtern und möglichst angenehm zu machen.

Möchtest du mehr darüber lesen? Sieh dir unsere Erklärung zum Datenschutz an.

Givt erfüllt in vollem Umfang die Anforderungen der Datenschutz-Gesetzgebung (DSGVO steht für Datenschutzgrundverordnung).

Du bist neugierig, was das für dich bedeutet? Das bedeutet, dass wir deine Daten mit Sorgfalt behandeln. Das bedeutet, dass du das Recht hast, zu erfahren, welche Daten wir über dich speichern, das Recht, diese Daten zu ändern, das Recht zu verlangen, dass wir deine Daten nicht speichern, und das Recht zu erfahren, wozu wir deine Daten benötigen.

Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Wenn du an einem bestimmten Standort spenden möchtest, musst du deinen Standortdienst (iOS) bzw. den Zugang zum Standort (Android) aktivieren, damit dein Standort erkannt wird.

Wenn du ein Android-Telefon verwendest und an eine Spendensammlung geben möchtest, kann die Givt-App den Sender im Sammelbehälter nur erkennen, wenn deine Standortinformationen bekannt sind. Da Android diesen Weg implementiert hat, können wir nicht anders, als um diese Erlaubnis zu bitten, auch den Standort einzuschalten.

Ihre Standortdaten werden niemals an die Server gesendet.

Bitte lies im Folgenden, welche Daten wir zu welchem Zweck benötigen:

Angaben zur Adresse: Wir benötigen deine Adressangaben, um das Lastschrift-Mandat zu erstellen; ohne diese Angaben ist das Mandat nicht gültig und du kannst deine Registrierung nicht abschließen. Die hierfür erforderlichen Daten sind gesetzlich festgelegt.

Handynummer: Wir verwenden deine Handynummer, um einen SMS-Code zu versenden, der für die Unterzeichnung des Lastschrift-Mandats erforderlich ist. Dies wird von unserem Partner SlimPay zur Verfügung gestellt.

Kontodaten: Wir benötigen deine Kontodaten, um deine Spende abbuchen zu können.

E-Mail Adresse: Wir verwenden deine E-Mail-Adresse, um dein Givt-Konto zu erstellen. Du meldest dich mit deiner E-Mail-Adresse und deinem Passwort an. Wir senden dir auch gelegentlich Aktualisierungen zu, die du jedoch jederzeit abbestellen kannst.

Mehr dazu kannst du in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Dein Telefon empfängt das Bluetooth-Signal des Senders, der sich im Sammelbehälter befindet.

Es handelt sich dabei um eine Einbahnstraße und es muss keine Verbindung hergestellt werden, wie du das vielleicht von einer Bluetooth-Freisprecheinrichtung oder einem Headset gewohnt bist. Das ist eine sichere und einfache Möglichkeit für das Telefon, zu wissen, an wen die Spende gehen soll. In dem Moment, in dem der Sender in der Nähe ist und das Signal von deinem Telefon empfangen wird, ist deine Spende erfolgreich!

Die Spenden, die du über die Givt-App tätigst, werden anschließend per Lastschriftverfahren abgebucht. Um diesen Lastschrifteinzug durchführen zu können, musst du Givt die Erlaubnis dazu erteilen.

Diese Erlaubnis zum Sammeln von Spenden wird bei der Registrierung in der Givt-App erteilt, indem man Givt B.V. eine Vollmacht erteilt.

In der Givt-App
In der Givt-App findest du die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung in den FAQ. Du kannst die FAQ öffnen, indem du auf das Fragezeichen in der oberen rechten Ecke des Bildschirms „Betrag auswählen“ drückst.

Auf unserer Website
Du findest sie auch auf unserer Website: in der Fußzeile unten rechts unter der Rubrik „Sonstiges“. Klicke hier, um zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen zu gelangen, oder klicke hier, um zur Datenschutzerklärung zu gelangen.